Christoph Sigrist ist in 1963 Zürich geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Christoph Sigrist absolvierte sein Theologiestudium in Zürich, Tübingen und Berlin. Seine erste Stelle war in Stein SG (1989-1995), wo er die Arbeit des Pfarrers in einer der kleinsten Berggemeinden des Kantons St. Gallen von Grund auf lernte. Daneben schrieb er seine Dissertation zum Thema Diakonie, Ethik und diakonische Basisgruppen in Kirchen. Von 1995 – 2002 war er Pfarrer an der Stadtkirche St. Laurenzen in St. Gallen und initiierte das Citykirchenprojekt „Offene Kirche St. Leonhard“. Christoph Sigrist kam wieder in seine Heimat zurück und trat eine Stelle für Gemeindediakonie bei den Gesamtkirchlichen Diensten der evangelisch-reformierten Landeskirche Zürich an (2002 – 2008).
Seit 2003 ist er Pfarrer am Grossmünster. Seit 1999 mit einem Lehrauftrag, ab 2009 als Dozent nimmt er Lehre und Forschung in der Diakoniewissenschaft an der theologischen Fakultät der Universität Bern wahr. 2014 schloss er sein Habilitationsprojekt mit der Studie „Kirche Diakonie Raum - Untersuchungen zur diakonischen Nutzung von Kirchenräumen“ ab. Ab 2014 war Christoph Sigrist Privatdozent, seit August 2018 ist er Titularprofessor für Diakoniewissenschaft an der theologischen Fakultät der Universität Bern.
Von 1990 – 2014 war er Armeeseelsorger in der Schweizer Armee. Er ist zudem Mitglied in diversen diakonischen Stiftungen und in übergemeindlichen Gremien, so zum Beispiel im Stiftungsrat des Hilfswerkes der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS), im Diakoniewerk Neumünster-Schweizerische Pflegerinnenschule oder in der Evangelische Gesellschaft des Kantons Zürich. Zudem ist er Parlamentspräsident des Zürcher Spendenparlaments, Präsident des Zürcher Forums der Religionen (ZFR), der Gesellschaft Minderheiten der Schweiz (GMS) sowie des zürcherisch-aargauischen Stipendienvereins für Theologiestudierende. Zudem ist er für die Amtsperiode 2020-2023 Mitglied der Eidgenössischen Migrationskommission EKM.
Von Juli 2016 bis Dezember 2019 war er als Botschafter der evangelisch reformierten Kirche des Kantons Zürich für das Gedenken „500 Jahre Reformation“ tätig.